Es werden drei Windenergieanlagen gebaut. Aktuell durchläuft unser Projekt das Genehmigungsverfahren. Mit dem Baustart rechnen wir bis spätestens Ende 2022, mit einer Inbetriebnahme Ende 2023. Der dort erzeugte Energieertrag (Strom) deckt den jährlichen Strombedarf aller privaten Haushalte der Gemeinde Uplengen.
Fragen und Antworten
Die ENOVA-Unternehmensgruppe mit Sitz in Bunde und Hamburg ist seit 1989 im Bereich der regenerativen Energien tätig. In dem Familienunternehmen entwickeln, realisieren und betreuen rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schwerpunktmäßig Windenergieprojekte im gesamten Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Konkret bedeutet das: Wir haben seit 1989 rund 1.800 Megawatt an Windenergie-Genehmigungen erhalten und sind für hunderte von Windkraftanlagen in Deutschland als Dienstleister tätig. Damit zählen wir zu den Pionieren der Windenergiebranche und verfügen über einen breiten und langjährigen Erfahrungsschatz. Und den möchten wir jetzt auch in Uplengen einbringen.
Das Leistungsspektrum unseres Unternehmens umfasst folgende Kernkompetenzen:
Projektentwicklung, Planung und Errichtung (EPC) von On- und Offshore-Windenergieanlagen. Die technische und kaufmännische Betriebsführung (TCM) baut auf diesem Know-how auf und verwaltet derzeit ENOVAs eigene und fremde Windparks in ganz Deutschland, vereint durch die eigene Asset Management Software e.live. Hinzu kommt die technische Wartung und Instandhaltung (ISP) durch die ENOVA Service GmbH, einem unabhängigen Dienstleister und Spezialisten für Enercon-Anlagen.
Das Portfolio wird vom Investment & Asset Management (IAM) betreut, das 2017 einen unabhängigen Stromerzeuger (ENOVA IPP) startete und 2020 ein zweites Investmentvehikel (ENOVA Value) gegründet hat, das sich auf den Erwerb von alten Windparks in Deutschland konzentriert. Im Jahr 2021 erwarb ENOVA Value 60 Megawatt an Onshore-Windkraftanlagen in Deutschland und hat bereits für 40 Megwatt Repowering-Genehmigungen und Ausschreibungzuschläge erhalten.
Sehr viel. Unser Erfolg ist Ihr Gewinn. Wir legen großen Wert darauf, unsere Projekte im Einklang mit den Kommunen und Bürgern vor Ort zu realisieren. Unsere Leitlinie lautet: regional, bürgernah und rentabel. Wir möchten, dass die Bürgerinnen und Bürger im Umfeld unserer Anlagen profitieren und beteiligen Sie deshalb finanziell an dem Ertrag. Dabei handelt es sich um eine Beteiligung in Form eines Nachrangdarlehns. Gern informieren wir Sie persönlich, wie unsere Beteiligungsstrukturen gestaltet sind.
Gerade ländliche Regionen profitieren von der Windkraft. Denn diese haben die Flächen für moderne Windanlagen und stärken mit dem Bau die Infrastruktur. Mit dem neuen § 6 des aktuellen Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2021) profitieren die Kommunen zudem unmittelbar durch finanzielle Zuwendungen. Für Uplengen bedeutet dies eine Beteiligung an den Stromeinnahmen des Windparks von rund 30.000 Euro pro Windenergieanlage jährlich.
Des Weiteren unterliegt das Einkommen aus dem Betrieb von Windenergieanlagen der Gewerbesteuer. Über diese kann also auch Uplengen finanziell profitieren. So wären dies drei bis vier Millionen Euro Gewerbesteuer für die Gemeinde über die gesamte Betriebszeit des Windparks (ohne Anspruch auf Gewähr). Konkrete Fördermöglichkeiten werden in engem Austausch mit der Gemeinde abgestimmt. Das Gute: Windanlagen können in ganz Deutschland errichtet werden. Von dieser Energie profitieren also sehr viele Städte und Gemeinden bundesweit.
Windkraft hat in Deutschland Aufwind. Die neue Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis Ende des Jahrzehnts 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien stammen soll. Windkraft spielt dabei eine wesentliche Rolle. Vizekanzler Robert Habeck möchte, dass überall dort, „wo der Wind weht“, auch eine Windkraftanlage steht. Im Durchschnitt folgert er, müssten bis zu 1.500 neue Windräder pro Jahr aufgestellt werden. Dieses Ziel unterstützen wir auf Basis jahrzehntelanger Expertise.
Auch das Land Niedersachsen möchte seinen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten. So soll nach aktuellem Windenergieerlass der landesweit bilanzierte Energiebedarf bis spätestens 2040 vollständig durch Erneuerbare Energien abgedeckt werden. Die Windenergie bildet ein wichtiges Kernstück der Energiewende im Stromsektor.
Wir freuen uns, dass Sie unser Projekt unterstützen möchten. Uns ist es wichtig, alle Akteure auf unserem Weg zu einem erfolgreichen Windanlagen-Park mitzunehmen. Deshalb informieren wir Sie zeitnah und regelmäßig über den aktuellen Planungsstand hier auf der Website.
Haben Sie Fragen rund um das Thema Bürgerbeteiligung? Dann schicken Sie uns einfach Ihre Kontaktdaten per E-Mail an Andrea Vosse (andrea.vosse@enova.de) – wir melden uns bei Ihnen zurück.